Mit Stolz und Freude wurden an der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) gleich zwei Abschlussklassen der Fachschule für Technik mit Schwerpunkt Maschinentechnik verabschiedet. Die Absolventinnen und Absolventen der Vollzeitklasse FTM2 (zweijährige Schulzeit) sowie der Teilzeitklasse FTMT3 (dreieinhalbjährige Dauer) erhielten ihre Zeugnisse und dürfen sich nun offiziell „Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker“ nennen. Insgesamt erhielten 34 frischgebackene staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker (FTM2:10, FTMT3: 24) ihre Zeugnisse – ein bedeutender Meilenstein nach intensiven Jahren berufsbegleitender oder vollzeitlicher Weiterbildung.
Neben schriftlichen und mündlichen Prüfungen wartet auf die „Techniker“ noch ein ganz besonderes Highlight: die Technikerarbeit. Hier zeigten angehenden Technikerinnen und Techniker ihre Fähigkeit, ein komplexes Projekt eigenständig zu planen und umzusetzen – unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und organisatorischer Aspekte. Wie anspruchsvoll diese Aufgabe ist, zeigt sich beispielhaft an den Themen: „Technische Analyse der Weiterverarbeitung von Punktewolken in der Anlageplanung“ oder „Konzeption einer Flüssigkeitsdosierung für CleanLine-Anwendungen“. Das Niveau des Abschlusses zeigt sich auch daran, dass der „Technikerabschluss“ im Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) mit dem Bachelor-Abschluss gleichgesetzt wird und somit den höchsten schulischen Abschluss darstellt.
Das hohe Niveau des diesjährigen Jahrgangs der „Techniker“ zeigt sich in den hervorragenden Notendurchschnitt von 1,9 für die Teilzeitklasse und 1,8 für die Vollzeitklasse. Prüfungsbeste der Vollzeitklasse waren Fabian Gehrig und Kim Trabold mit einem Durchschnitt von 1,1. Bei der Teilzeitvariante konnten sich Aaron Bader und Christian Schäfer über einen Abschluss von 1,0 freuen.
Die erfolgreichen Absolventen der Vollzeitvariante sind (Klassenlehrer: OStD Frank König): Daniel Bauer (Notendurchschnitt: 1,6; Gommersdorf), Fabian Gehrig (1,1; Hemsbach), Noah Grimm (Schneeberg), Anton Halbritter (2,0; Waldauerbach), Lisa Hofmann (1,3; Bürgstadt), Fabian Keppner (1,5; Schilingstadt), Michael König (1,7; Neckarburken), Abdullah Özer (Obernburg), Anton Pauling (2,0; Kleinheubach), Kim Trabold (1,1; Wettersdorf)
Die Absolventen der Teilzeitvariante sind (OStD Dr. Ralf Schäfer): Manuel Albrecht, Aaron Bader (1,0), Philip Baulin, Steffen Berberich (1,6), Simon Blassauer, Christoph Czerny (1,5), Aleksander Dilewski, Simon Ellwanger (1,6), Albert Fischer, Josua Fischer (1,1), Dominik Geiger, Marco Gramlich, Andreas Haas (1,3), Timo Helm (1,2), Dennis Hergert, Jennifer Horvat (1,7), Vanessa Kugler (1,8), Ronja Kühner, Kira Lottes (1,1), David Rosin (1,8), Christian Schäfer (1,0), Yannik Sinn, Temirlan Wagner, Melvin Zseböck.Si
Die Bilder zeigen die Absolventen der beiden Technikerklassen, ihre Klassenlehrer und den Schulleiter Carlo Götz bzw. den stellvertretenden Schulleiter René Reichert.