Abschluss 2BFS
Der zweijährige Schulbesuch mit dem Ziel des mittleren Bildungsabschlusses schließt mit einer schriftlichen Prüfung in den Kernfächern (D, M, E, "Elektrotechnik" oder "Metalltechnk"), einer praktischen Prüfung im Profilbereich und einer mündlichen Prüfung ab.
Nach Abschluss des Zweijährigen Berufsfachschule (2BFS) können die Schüler*innen stehen den Absolventen viele Möglichkeiten offen:
Berufsausbildung
Die Berufsausbildung in einem Metall- oder Elektroberuf kann bei entsprechendem Schwerpunkt um ein Jahr verkürzt werden. Abschluss: Facharbeiterprüfung / Gesellenprüfung.
Einjähriges Berufskolleg
Im Anschluss an eine Berufsausbildung kann am Einjährigen Berufskolleg Technik (1BKFHT) an der ZGB die Fachhochschulreife erworben werden. Sie berechtigt bundesweit zum Studium an einer Fachhochschule.
Technisches Berufskolleg I + II
Direkt nach der Zweijährigen Berufsfachschule kann an der ZGB am Technischen Berufskolleg (BKTK) in zwei Jahren die Fachhochschulreife erworben werden.
Berufliches Gymnasium
Durch den Besuch eines beruflichen Gymnasiums (z. B. Technisches Gymnasium an der ZGB, Wirtschaftsgymnasium oder Sozialwissenschaftliches Gymnasium) kann in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Sie ist Voraussetzung für das Studium an einer Universität.