Ausbildungsinhalte
Theoretischer Unterricht (Berufsfachliche Kompetenz)

Der theoretische Unterricht wird nach dem gleichen Stoffplan erteilt, der auch für das 1. Berufsausbildungsjahr (Grundstufe) der elektrotechnischen Berufe gilt. Das theoretische Grundwissen wird, ebenso wie im berufspraktischen Bereich, in vier Lernfeldern vermittelt.
1. Ausbildungsjahr |
LF 1 |
Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktion prüfen |
LF 2 |
Elektrische Installationen planen und ausführen |
LF 3 |
Steuerungen analysieren und ausführen |
LF 4 |
Informationstechnische Systeme bereitstellen |
|
|
Fachpraktischer Unterricht (Berufspraktische Kompetenz)
Die praktische Grundausbildung erfolgt in einer modernen, mit allen erforderlichen elektrischen Bauteilen, Messgeräten, Werkzeugen und Maschinen ausgerüsteten Schulwerkstatt. Sie wird von erfahrenen, pädagogisch geschulten Technischen Lehrern durchgeführt und umfasst folgende Schwerpunkte:
- Grundfertigkeiten der Werkstoffbearbeitung
– Spanlose Verformung (Biegen, Richten)
– Verbindungstechniken (Löten, Nieten, Schrauben, Kleben, Elektro-Schweißen)
- Grundfertigkeiten der Elektrotechnik
– Unfallverhütung (Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anlagen, Grundkenntnisse der ersten Hilfe)
– Kabel und Leitungen (Normung, Arten, Aufbau und Verwendung von elektrischem Leitungsmaterial und Bauteilen, anschlussfertiges Zurichten)
– Installations- und Signalschaltungen (Verlegen verschiedener Leitungen nach Schaltplan in verschiedenen Techniken und Schaltungen)
– Verdrahten und Aufbau einfacher Elektrogeräte
– Messen und Prüfen (Messen elektrischer Größen, Prüfen von Stromwegen)
– Herstellen elektronischer Schaltungen und Bestücken von Platinen
– Pflichtenheft, Kalkulation
– Kleinsteuerungen
Stundentafel
Pflichtbereich |
Std./Woche
|
Religionslehre |
1 h |
Deutsch |
1 h |
Gemeinschaftskunde |
1 h |
Wirtschaftskompetenz
|
1 h |
Berufsfachliche Kompetenz einschließlich Projektkompetenz |
8 h |
Berufspraktische Kompetenz * |
18 h |
Wahlpflichtbereich
|
|
Stützunterricht |
1 h |
Ergänzende Fächer z.B. Berufsbezogenes Englisch |
1 h |
Summe |
32 h |
* Zur Ergänzung und Vertiefung der Berufspraktischen Kompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler ein schulisch begleitetes Betriebspraktikum in geeigneten Betrieben absolvieren. Die Schülerinnen und Schüler sind angehalten, bis zum Schuljahresbeginn eine Praktikumstelle zu finden (Umfang 1 Tag/Woche).