Starten Sie durch: In drei Jahren mit Erfolg zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
Wählen Sie einen der drei Schwerpunkte am TG ...
-
- Informationstechnik (TGI)
- Mechatronik (TGM)
- Technik und Management (TGTM)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ab dem 24.01.2023 über BewO.
Weitere Informationen zur Anmeldung zur BewO-Anmeldung finden Sie im Bewerberleitfaden (Kurzversion).
Ansprechpartner und Kontakt
StD Karsten Heiß
Zentralgewerbeschule Buchen
Karl-Tschamber-Str. 1
74722 Buchen
Tel. 06281/530-229
e-Mail: karsten.heiss@zgb-buchen.de
Raum: A 109
Imagefilme des TG
Die Imagefilme sind im Rahmen eines Schülerprojekts entstanden.
-
- Imagefilm I Realfilm
- Imagefilm II Animation
Flyer Technisches Gymnasium
Weitere Informationen & Downloads
Präsentationspruefung Tischvorlage
Präsentationsprüfung Formblatt25.49 kB
Laufzettel GFS Eingangsklasse29.5 kB
Laufzettel GFS Jahrgangsstufen28.5 kB
https://www.zgb-buchen.de/schularten/technisches-gymnasium-tg.html#sigProIdef008a35d4
Die Profile im Vergleich
Unterrichtsinhalte im Schwerpunktfach
Informationstechnik (TGI)
Einblick in den grundlegenden Aufbau moderner Rechner, Betriebssysteme, Netzwerke und Datenbanken
Entwicklung von Hard- und Software
-
- Technische Informatik: Zahlensysteme, Logische Grundfunktionen
- Programmiersprachen Assembler, C/C++
- Objektorientierte Programmierung
- Mikrocontroller, μC
- Datenbanksysteme
- Vernetzte Systeme
- Internet der Dinge (IoT)
- Künstliche Intelligenz
Mechatronik (TGM)
Technisches Grundlagenwissen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik
Zusammenwirken beider in der Mechatronik
Maschinenbau
-
- Technische Kommunikation mit CAD
- Werkstoffe: Normung, Werkstoffprüfung, Wärmebehandlung
- Fertigungstechnik: Verfahren, Arbeitsplanung
- Statik und Festigkeitslehre
- Getriebe, Antriebssysteme
- Energietechnik - Thermodynamik: Kreisprozesse, Kraftwerke
Elektrotechnik
-
- Elektrotechnische Grundlagen und Bauelemente
- Operationsverstärker
- Wechsel- und Drehstromtechnik (Motoren)
-
- Mechatronische Systeme: Steuerungstechnik, Industrie 4.0
Technik und Management (TGTM)
Denk- und Arbeitsweisen der Technik verknüpft mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen
Technik
-
- Technische Kommunikation mit CAD
- Werkstoffe: Normung, Werkstoffprüfung, Wärmebehandlung
- Fertigungstechnik: Verfahren
- CNC-Technik: Arbeitsplanung, Programmierung
- Steuerungstechnik, Industrie 4.0
- Statik und Festigkeitslehre
- Getriebe, Antriebssysteme
- Elektrotechnische Grundlagen
Wirtschaft
-
- Vertragsrecht
- Rechnungswesen: Buchführung, Bilanz
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Investition
- Die Unternehmung
- Arbeits- und Sozialwelt des Unternehmens
Oberstufenberatung TG
Bei Fragen zum Thema Oberstufe, z.B. Kurssystem, Kurswahlen und Abitur wenden Sie sich bitte an:
OStR Josef Mitschke
Tel. 06281/530-117
e-Mail: josef.mitschke@zgb-buchen.de
Raum: D 129
{#slider Anmeldung Schnuppertag}
{#slider Workshop IT}
Stundentafel
Eingangsklasse - Klasse 11
1. Pflichtbereich | Std./Woche | ![]() |
||
Aufgabenfeld I:
sprachlich-literarisch-künstlerisch
|
||||
Deutsch | 3 h | |||
Englisch (F) fortgeführt
|
3 h | |||
Aufgabenfeld II:
gesellschaftswissenschaftlich
|
||||
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 h | |||
Religionslehre bzw. Ethik | 2 h | |||
Wirtschaftslehre (TGI/TGM) oder | ||||
Wirtschaftslehre mit Projektmanagement (TGTM) | 2 h | |||
Aufgabenfeld III:
math.-naturwissensch.-technisch
|
||||
Mathematik | 4 h |
|
||
Physik mit Laborübungen | 2 + 2 h | |||
Chemie | 2 h | |||
TGM: | Mechatronik | 6 h | ||
TGI: | Informationstechnik | 6 h | ||
TGTM: | Technik und Management | 6 h | ||
Informatik | 2 h | |||
Sport | 2 h | |||
2. Wahlpflichtbereich | ||||
Spanisch (N) neu beginnend
|
4 h | |||
Sondergebiete der Technik |
2 h | |||
Summe: | 34 – 36 h |
Jahrgangsstufe 2 (bis Sj 22/23)
1. Pflichtbereich | Std./Woche | |||
Aufgabenfeld I:
sprachlich-literarisch-künstlerisch
|
|
|||
Deutsch | 4 h | |||
Fremdsprache (A*/ B**)
* Fremdspr. A Englisch (fortgeführt)
** Fremdspr. B Spanisch (neu beginnend)
|
4 h | |||
Aufgabenfeld II:
gesellschaftswissenschaftlich
|
||||
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 h | |||
Religionslehre bzw. Ethik | 2 h | |||
profilbezogene Wirtschaftslehre | 2 h | |||
Projektmanagement (nur TGTM) | (2 h) | |||
Aufgabenfeld III:
math.-naturwissensch.-technisch
|
![]() |
|||
Mathematik | 4 h | |||
Physik oder Chemie mit Labor | 4 + 1 h | |||
Profilfach | 2 h | |||
TGM: | Mechatronik | 6 h | ||
TGI: | Informationstechnik | 6 h | ||
TGTM: | Technik u. Management | 6 h | ||
Sport | 2 h | |||
Summe: | 31 h | |||
2. Wahlpflichtfächer | ||||
Spanisch (B)
|
4 h | |||
Physik oder Chemie mit Labor | 2 h | |||
Computertechnik | 2 h | |||
Profilbezogenes Englisch | 2 h | |||
Literatur / Philosophie | 2 h | |||
Ergänzende Fertigungstechnik | 2 h | |||
Seminarkurs (Jahrgangsstufe 1) | 2 h | |||
Summe: (je nach Wahlbereich) | 33–35 h |
Ausbildungsziel
Fremdsprachenregelung
Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung
- Realschulabschluss oder
- Fachschulreife oder
- Werkrealschulabschluss
- Versetzungszeugnis in die 10. oder 11. Klasse eines Gymnasiums
Anmeldeverfahren
Schülerprojekte
Projekt: „E-Bike Ladestation“
Ein Projekt in einer TG2-Klasse war es eine E-Bike-Ladestation auf den Schulgelände zu planen und zu installieren. Hier sehen sie die Aufgabenstellung der Projektgruppe:
"Ein Wunsch des ehemaligen TG-Abteilungsleiters Alfons Pföhler war es auf unserem Geländer der ZGB eine E-Tankstelle für Fahrräder zu installieren.
Konstruieren und entwickeln Sie eine Ladestelle für 2 bis 3 Fahrräder, die als Insellösung konzeptioniert ist. Legen Sie hierzu mit unserer Schulleitung einen Standort fest. Notwendige Bauteile und Komponenten sollen über Zukauf, unsere Werkstätte oder in Eigenregie von Ihnen besorgt bzw. gefertigt werden.
Die folgenden Vorgaben sind bei der Ausarbeitung zusätzlich zu beachten:
• Stammgruppenarbeit mit drei bis max. vier Personen; mit eventueller Gründung von Expertengruppen.
• Formulieren Sie zusätzliche Fragen an die Klassenleitung;
• Definieren Sie die Projektziele;
• Lasten-/Pflichtenheft erstellen;
• Stakeholder-Analyse durchführen;
• Projektauftrag unterschreiben;
• Team formieren und Aufgaben verteilen;
• Kick-off-Meeting;
• Arbeitspakete identifizieren;
• Projektstrukturplan erstellen;
• Vorgangsliste anfertigen;
• Genaue Terminplanung durchführen (Gantt-Diagramm und/oder Netzplan);
• Kapazitäts- und Kostenplanung aufstellen;
• Projektcontrolling, inklusive einer Soll-Ist-Analyse;
• Entwickeln eines Berichtplanes und verfassen der notwendigen Projektberichte (Projektstatusbericht und Meilensteinbericht, Wochenbericht);
• Abschlussbericht;
• Abschlusspräsentation;
• Planen und organisieren Sie als Gruppe und mit der kompletten Klasse einen „würdigen Projektabschluss“;
• Projektabnahme;
Zum Projektabschluss präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse, legt Ihren Projektordner inklusive Abschlussbericht vor und übergibt diesen der Klassenleitung (Schulleitung) in Papierformat und digital auf CD gebrannt.
Unbekannte PM-Teilthemen werden zunächst in der Gruppe unter zu Hilfenahme des Fachbuches aufgearbeitet.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und eine lehrreiche Projektionsphase. Für Rückfragen steht die Klassenleitung gerne zur Verfügung."
... und hier das Ergebnis:
_________________________________________________________________
Projekt: "Trinkflasche"
Bei dem Schülerprojekt „Trinkflasche“ sollten die Schüler ein entsprechendes Design finden, einen Werbetrailer drehen und sich um die Finanzierung und den Absatz der Flasche, die zudem noch umweltfreundlich, bedruckbar und für den Wasserspender geeignet sein sollte, kümmern.
Das Ergebnis sieht man hier:
Werbetrailer