Wir, die ZGB!

Image-Film zur Vorstellung unserer Schule
Imagefilm ZGB

WebUntis Nomenklatur

Hier finden sie die Bedeutungen der Abkürzungen aus dem WebUntis-Stundenplan der ZGB

Kolleginnen und Kollegen der ZGB

Kürzel Nachname Vorname
AC Ackermann Christoph
AB Albrecht Friedrich
AM Amann Matthias
AR Arnstein Isabell
Z-BA Balles Stefanie
BS Banschbach Thomas
BA Bauer Stefan
BM Baumann Ina
BC Becker Rolf
BE Beeser Alfons
BLO Blösch Axel
BG Bogda Florian
BO Borg Melanie
BR Breunig Michael
DI Distel Judith
DO Donath Berno
EB Ebert Jasmin
EG Egbers Nicolai
EH Ehler Stefanie
FR Freund Philipp
GA Gallego Gallego
GM Galm Stefan
Z-GA Gaukel Ralph
Z-GR Geier Nicole
GD Gilde Carsten
GZ Götz Carlo
HAR Hartmann Jürgen
HM Heim Julian
HS Heiß Karsten
HR Herber Peter
HL Hilbert Rainer
Z-HI Hilpert Sabine
Högerl Thomas
Z-HO Seraphin-Hohmann Renate
HOL Hollerbach Steffen
Z-HU Hufnagel Anna-Sophie
KS Kaiser Michael
KE Keller Wolfgang
KC Kirchgessner Rainer
KN Knoll Marcus
König Frank
Z-KUN Kunkel Stefanie
LE Leiblein Andreas
Z-LI Lingoth Rica
LK Link Michael
MI Mitschke Josef
MR Müller Christian
Müller Thomas
MCH Münch Vanessa
ND Nied Liane
NI Nied Ina
OE Oeden Marcel
OL Olt Sandro
PR Pfeiffer Uwe
RA Rapp Sebastian
RT Reichert René
RE Repp Holger
SD Schad Marco
SCH Schäfer Daniel
SC2 Schäfer Ralf
SC3 Schäfer, Dr. Ralf
SR2 Scherer Michael
SM Schmid Tobias
SL Schmiedel Christina
SOE Schölch Michael
SH Schulz Michael
SW Schweitzer, Dr. Wolfgang
SE Stange-Grüneberg, Dr. Bernd
STI Stinner Markus
SO Storch Martin
SI Strittmatter Martin
SB Stromberger Ingolf
TB Trabold Martin
TZ Trunzer Dominic
WB Weber Patrick
WN Weimann Maxi
WE Weinmann Ralf
WR Wöhrmann-Lehr Gabriele
Z-YA Yalcin Tayfun

Unterrichtsfächer

Kurzname Langname
ADA Ausbildereignung
AF Arbeitsfeld
AG Arbeitsgemeinschaft
AG-LuT AG-Literatur
AIT Angewandte Informatik
AM Angewandte Mathematik
AP Arbeitsplanung
A-TE Angewandte Technik
AUF Auffangangebot Praktikum
AUT Automatisierungstechnik
AUT-L Automatisierungstechnik-Labor
BerL Beratungslehrer
BFK Berufliche Komp. (VAB - ehemals AF)
BFK OLZ BFK Offene LZ
BIO Biologie
BK Betriebl. Kommunikation
BK-Präs Betriebl. Komm.-Präsentationsübg
BLP Berufspraxis Lernfeld
BPK Berufsprakt. Komp.
BWL Betriebswirtschaftslehre
CAD CAD
CAD/CNC-T CAD/CNC-Technik
CH Chemie
CHL Chemische Laborübungen
CL Chemie-Labor
CT Computertechnik
D Deutsch
D-GK Deutsch GK
D-WIK Deutsch WIK
DAF Deutsch als Fremdsprache
DI Digitaltechnik
E Englisch
ERD Erdkunde
ET Ethik
EVR Evangelische Religionslehre
FMT Fertigungs- und Montagetechnik
FP Fachpraxis
FPH Fachpraxis Holz
FPM Fachpraxis Metall
FPN Fachpraxis Nahrung
FT Fertigungstechnik
GGK Geschichte mit Gemeinschaftskunde
GK Gemeinschaftskunde
GT Grundlagen der Technik
GTE Grundlagen Elektrotechnik
KR Katholische Religionslehre
KOM Techn. Kommunikation
KT Konstruktion
LBT LF Berufstheorie
LBTL Berufstheorie-Labor
LBTW Berufstheorie-Werkstatt
LuT Literatur und Theater
LWK Lebensweltbezogene Kompetenzen
M Mathematik
MF Mathematik mit Fachrechnen
MK Maschinenkurs
MT Medientechnik
OBer Oberstufenberatung
PäD Pädagogischer Dienst
PH Physik
PHL Physikalische Laborübungen
PK Projektkompetenz
PL Physiklabor
PR Projektarbeit
PSK Projekt- und Sozialkompetenz
PT Produkttechnologie
QM Qualitätsmanagement
QT Qualitätstechnik
S Sport
SAE Softwareentwicklung/-anwendung
Sem Seminarkurs
SGT Sondergebiete der Technik
SL-Team Sitzung Schulleitungsteam
SOL Selbstorganisiertes Lernen
SoP Sonderpädagogischer Dienst
SP Spanisch
SpFö Sprachförderkurs
ST Stützunterricht
SuSe Schulseelsorge
T Technologie
TA Technikerarbeit
TE Technisches Englisch
TK Technische Kommunikation
TL Technik Labor TG
TM Technische Mathematik
TP Technologie-Praktikum
TZ Teamzeit
VBL Volks- und Betriebswirtschaftslehre
VT1 Verfahrenstechnik 1
VT2 Verfahrenstechnik 2
WB Wahlbereich
WI Wirtschaft
WIK Wirtschaftskompetenz
WIL Wirtschaftslehre