Berlin war das Ziel der diesjährigen Studienfahrt der Fachschule für Technik der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB); begleitet wurden die angehenden Staatlich geprüften Techniker von ihren Lehrkräften Ralf Schäfer und Frank König. Die Studienfahrt bot den Teilnehmern einen Blick in die Zentren der Politik, in die Technikgeschichte und in die Kultur.
Den Auftakt machte ein Besuch im Bundesministerium für Gesundheit, wo die angehenden Techniker spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des Gesundheitswesens und die Rolle der Digitalisierung erhielten. Ein besonderes Highlight war die Begegnung mit der Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken, die die Bedeutung von Fachkräften und Innovationen für die Zukunft des Gesundheitssektors betonte.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch im Epizentrum der Deutschen Politik, im Bundestag. In einer Plenarsitzung konnte Politik hautnah erlebt werden. Anschließend ging es dann noch in die berühmte Reichstagskuppel, die einen beeindruckenden Blick über die Hauptstadt bot. Die Führung vermittelte spannende Informationen über die Geschichte des Gebäudes und die Arbeit des Parlaments.
Im Deutschen Technikmuseum tauchten die Teilnehmer in die Welt der technischen Innovationen ein. Von historischen Maschinen über Luft- und Raumfahrt bis hin zu modernen Technologien bot das Museum eine Reise durch die Geschichte der Technik – auch mit direktem Bezug zur Ausbildung der Techniker. Zum Abschluss führte die Reise zum Teufelsberg, einer Abhörstation aus Zeiten des Kalten Krieges. Heute ist der Ort ein beliebtes Ziel für Street-Art-Fans und Geschichtsinteressierte.
Die Studienfahrt war für die „Techniker“ ein eindrückliches Erlebnis: Sie bot nicht nur wertvolle Einblicke in Politik und Technik, sondern auch unvergessliche Eindrücke von einer Stadt, die Geschichte und Innovation vereint.

Bild: BMG (Bundesministerium für Gesundheit)






