Drei Dienstjubiläen an der ZGB
Gleich drei Dienstjubiläen gab es an der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) zu würdigen. Ein Kollege wurde für 25-jährige Tätigkeit geehrt und zwei für 40-jährige Diensttätigkeit.
Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Zentralgewerbeschule Buchen:
Gleich drei Dienstjubiläen gab es an der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) zu würdigen. Ein Kollege wurde für 25-jährige Tätigkeit geehrt und zwei für 40-jährige Diensttätigkeit.
Das Problem ist bekannt: viel zu wenige junge Menschen entscheiden sich für einen Handwerksberuf. Wenig angesehen, körperlich anstrengend, schlecht bezahlt – die Vorurteile hängen fest in den Köpfen. Auch und besonders bei Gymnasiasten. Dass ein Studium für sie nicht die einzige Option sein muss, beweisen sechs Schüler und eine Schülerin der 10. Klasse des Burghardt-Gymnasiums. Denn sie begeistern sich für Holz und spielen zumindest mit dem Gedanken, später eine Lehre zu machen. Sie haben mit ihrem Lehrer Jan Spiesberger, selbst ein Hobby-Handwerker, eine „Holz-AG“ aufgemacht. Freundlich aufgenommen und angeleitet werden sie von Michael Schulz von der Zentralgewerbeschule, der dort unter anderem die Schreinerazubis unterrichtet.
Der Förderverein der ZGB schaffe eine win-win-Situation für alle Beteiligten: Unternehmen, Schule, Schüler, Region und Stadt, so der scheidende Beisitzer des Vereins, Dr. Wieland Bundschuh, bei der Jahreshauptversammlung. Die Rahmenbedingungen für alle Genannten würden nicht einfacher und der Förderverein könne dazu beitragen, die Herausforderungen zu bewältigen. „Ich bin ein Fan der ZGB“, so sein Schlusswort.
Die Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) lädt am Samstag, den 06. Mai, von 10.00 – 16.00 Uhr zu einen Tag der offenen Tür ein. Wer will kann einen Blick hinter die Kulissen der Schule werfen, die seit 175 Jahren ein Kompetenzzentrum für die berufliche und allgemeine Bildung in der Region ist.
Eine überzeugende Präsentation des Projekt „Entwicklung eines emaillierten Gusseisenkochtopfes“ vor dem Initiator Christian Ehrmann, der Bundestagsabgeordneten Nina Warken, dem Landrat Dr. Achim Brötel, dem Schulleiter Konrad Trabold und ihrem Lehrer Ralf Schäfer war der Abschluss eines Projekts der Technischen Produktdesigner an der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB).
Für Lehrer, deren Aufgabe es ist, Schüler aus Industrieunternehmen zu unterrichten, ist es besonders wichtig, dass sie immer wissen, auf welchem Stand die aktuelle Entwicklung in der Industrie ist und wo den Firmen „der Schuh drückt“. Erreicht wird das durch zahlreiche Kontakte einzelner Lehrer mit Betrieben und Ausbildern, aber auch durch Besuche ganzer Fachabteilungen bei einzelnen Unternehmen. Jüngst empfing die CONCAD GmbH in Walldürn, vertreten durch ihren Ausbildungsleiter Andreas Unseld, die Lehrkräfte der Metallabteilung der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) zu einer Firmenbesichtigung.
Am vergangenen Samstag Nachmittag trafen sich an Informatik interessierte Realschüler in den Räumlichkeiten der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) zu einem Workshop. Ziel dabei war es herauszufinden, ob das Schwerpunktfach Informatik am Technischen Gymnasium der ZGB im nächsten Schuljahr ihre Wahl sein wird. Nicht zum ersten Mal nahmen sich die Fachlehrer Herr Gehring und Herr Repp die Zeit, den Interessenten einen Einblick in die zukunftsträchtigen Themen des Informatikprofils zu geben.
Weiterlesen: Orientierungsworkshop Informatik am Technischen Gymnasium
42 Schülerinnen und Schüler der Zentralgewerbeschule Buchen nahmen an der Skifreizeit im Pitztal teil. Die Gruppe war gemischt mit Schülerinnen und Schülern der 11ten und der 12ten Klassen des Technischen Gymnasiums. Diese fünftägige Skifreizeit wurde vom Sportlehrer Herrn Donath und Herrn Rapp organisiert. Begleitet wurden Sie von der Kollegin Frau Borg. Das Dreierteam hatte die Aufgabe die sehr heterogene Skigruppe individuell zu fördern. 19 Schüler und Schülerinnen standen vorher noch nie auf Skiern.