Wir, die ZGB!

Image-Film zur Vorstellung unserer Schule
Imagefilm ZGB

Aktuelle Neuigkeiten

Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Zentralgewerbeschule Buchen:

Begehrte Fachkräfte

Insgesamt 45 neue „Staatlich geprüfte Techniker“ konnten vom Schulleiter der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB), OStD Konrad Trabold, verabschiedet werden. Es handelt sich dabei um eine Klasse in der Vollzeitform und eine in der Teilzeitvariante. Die einen brauchten für Ihre Ausbildung zum „Techniker“, inklusive der Fachhochschulreife, zwei Jahre, die anderen absolvierten die Schule in dreieinhalb Jahre und opferten dafür ihre Abende, Samstage und einen guten Teil ihres Urlaubs. So unterschiedlich der Schulalltag der beiden Klassen war, so haben sie doch die gleichen schriftlichen und mündlichen Prüfungen absolviert und bei beiden stand am Ende als Höhepunkt die Präsentation der Technikerarbeit, mit der sie sich jeweils rund ein halbes Jahr beschäftigten. In ihnen zeigten die Techniker, dass sie die an der Schule erworbenen Fachkenntnisse souverän beherrschen und auch in der Lage sind, selbstständig Probleme zu lösen.

Fachhochschulreife bestanden

Prüflinge am Einjährigen Berufskolleg Technik an der Zentralgewerbeschule bestanden die Abschlussprüfung mit einem guten Gesamtschnitt von 2,3

Mit der mündlichen Prüfung zur Fachhochschulreife unter dem Vorsitz von Oberstudiendirektor Konrad Trabold endete am Donnerstag für die Schüler der Prüfungsstress der letzten Wochen. Alle 13 Schüler und 2 Schülerinnen haben erfolgreich bestanden, was mit Anekdoten des Schulleiters, Versen und jeder Menge lobender Worte der Schüler für ihre Lehrer und Lehrerinnen in der anschließenden Abschlussfeier und Zeugnisübergabe angemessen gewürdigt wurde.

Waidblick eingeweiht

An der Zentralgewerbeschule Buchen wurde ein ganz besonderer Besprechungsraum eingeweiht: der „Waidblick“. Er bildet das schulpastorale Abschlussprojekt der zweijährigen Weiterbildung zur Schulseelsorgerin der Religionslehrerin Christina Schmiedel. In der Schulpastoral stehen nicht nur die Schülerinnen und Schüler im Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern die ganze Schulfamilie. Es sollen Angebote in verschiedenen Bereichen und ein Rahmen für Begegnung geschaffen werden, gemeinsame Projekte gestaltet und Raum für seelsorgliche Gespräche eröffnet werden.

Schüler gingen unter die Filmemacher

Die neuen Imagefilme des Technischen Gymnasiums entstanden in Projektarbeiten von Schülern. Hierzu ein Bericht der RNZ:

RNZ_über_Imagefilme_TG.pdf

 

Bereit für die Zukunft

„Ich bin von der Leistungsfähigkeit des dualen Systems überzeugt. Es ist für viele Jugendliche eine konkrete und zukunftsweisende Alternative zur Hochschule“, stellte unlängst die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek fest und machte damit deutlich, welchen Stellenwert die duale Ausbildung für die Zukunft der Jugendlichen und auch für Unternehmen hat. Dass die Auszubildenden, die an der der diesjährigen Sommerprüfung der Berufsschule der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) ganz hervorragend für die Zukunft vorbereitet sind, zeigt sich an den insgesamt 29 Belobigungen und Auszeichnungen, die an die Absolventen überreicht werden konnten. Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss haben aber alle Prüflinge gezeigt, dass Sie den Anforderungen ihres Berufes gewachsen sind und auch über die nötigen Voraussetzungen verfügen, sich zukünftigen Herausforderungen zu stellen.

25-jähriges Dienstjubiläum von Dr. Wolfgang Schweitzer

Auch wenn in Zeiten von Corona an den Schulen vieles anders läuft, so gibt es doch auch noch die erfreulichen Ereignisse, zu denen Dienstjubiläen gehören. Der „unglaublich wertvolle Kollege“ Oberstudienrat Dr. Wolfgang Schweitzer konnte in den letzten Tagen an der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) sein 25-jähriges Dienstjubiläum feiern und wurde hierfür von Schulleiter OStD Konrad Trabold geehrt.

Schüler und Lehrer helfen Brandopfer

Ein großartiges Zeichen der Solidarität setzten Schüler und Lehrer der Klassen M1IM3 und 1BFM der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB). Vor einigen Wochen verbrannte das gesamte Inventar eines Mitschülers aus Großeicholzheim bei einem Wohnhausbrand. Obwohl die Versicherungen sich an der Regulierung des Schadens beteiligen, bleibt natürlich ein Rest, der nicht nur, aber auch, im Materiellen liegt.