Wir, die ZGB!

Image-Film zur Vorstellung unserer Schule
Imagefilm ZGB

Aktuelle Neuigkeiten

Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Zentralgewerbeschule Buchen:

Ungarische Auszubildende an der ZGB

Seit 25 Jahren pflegt die Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) nun schon freundschaftliche Beziehungen mit ihrer Partnerschule, der Müszaki Szakképzö Iskola és Kollégium in Szombathely (Ungarn). Zwölf Auszubildende aus Ungarn waren dank des Erasmus+-Programms in den letzten beiden Wochen in Buchen zu Gast um sich vertieft mit der CNC-Technik, genauer dem CNC-Fräsen und dem CNC-Drehen, zu beschäftigen. Unterstützung erhielten Sie dabei von den Lehrern der ZGB: Michael Breunig, Rainer Hilbert und Tobias Schmid. Entstanden sind dabei ein Stiftehalter und ein Messingkegel, der in seinem Innern ein Geheimfach enthält.

Gut für die Zukunft gerüstet - Pflegschaftsabend an der ZGB

Die Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) ist eine sehr vielfältige Schule, den unter der „Dachmarke“ verbergen sich insgesamt neun Schularten und sechs Berufsfelder. Allerdings, das wurde bei den Ausführungen des neuen Schulleiters OStD Carlo Götz bei der Pflegschaftsversammlung deutlich, hat die ZGB momentan mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie alle beruflichen Schulen: Rückgang der Schülerzahlen. Letztes Jahr wurden noch rund 870 Schüler unterrichtet, dieses Jahr werden von den über 70 Lehrern an der ZGB noch rund 840 beschult. Herr Götz geht jedoch davon aus, dass „die Talsohle in der Mitte des Jahrzehnts durchschritten wird“ und es dann wieder zu einem Anstieg kommt.

Auszubildende der ZGB entwickeln einen Pfandautomat

In einem zweiwöchigen Projekt haben insgesamt 31 Auszubildende zum Industriemechaniker und Elektroniker für Betriebstechnik am Ende des 3. Ausbildungsjahres einen Pfandautomaten für leere PET-Flaschen und Metalldosen in fünf verschiedenen Betrieben des Neckar-Odenwaldes eigenständig entwickelt und hergestellt. Der Automat musste PET-Flaschen und Blechdosen in unterschiedlichen Formaten erkennen und das Pfand berechnen. Dosen oder Flaschen, welche nicht in das vorgegebene Raster passten, musste wieder dem Kunden zurückgegeben werden.

„Ein historischer Tag für die ZGB“

Gleich fünf Personen schieden mit Beendigung des Schuljahres an der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) aus dem aktiven Dienst als Lehrkräfte: OStD Konrad Trabold (wie bereits berichtet), StD Heiko Ihrig, OStR Ulrich Gering, TOL‘in Barbara Schwab und OStR‘in Silvia Veith-Wähler. Auch wenn Pensionierungen an größeren Schulen Routine sind, so bedeutet das diesjährige Schuljahresende einen Epochenwandel für die ZGB.

Bereit für neue Ziele

Nach einem gemeinsamen Jahr in den Schul- und an den Werkbänken scheiden sich nach der Abschlussprüfung die Wege der Schüler des AVdual der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB). Die einen verlassen mit einem Hauptschulabschluss die Schule und beginnen eine Ausbildung, die anderen wechseln in das zweite Jahr der Zweijährigen Berufsfachschule. In der „Zweijährigen“ werden sie nächstes Jahr die Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) erlangen.

Hervorragender Doppel-Jahrgang der „Techniker“

Lebenslanges Lernen wird in Deutschland oft als Last beschrieben, doch eigentlich ist es Privileg“, so der Abteilungsleiter StD Michael Link bei der Verabschiedung von insgesamt 37 „Staatlich geprüften Technikern“ an der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB). Der nun erreichte Abschluss bedeutet für die Absolventen, dass für sie in den Unternehmen neue und verantwortungsvolle Tätigkeiten offenstehen. Die Qualität des Abschlusses „Staatlich geprüfter Techniker“ zeigt sich auch daran, dass er im Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) mit dem Bachelor-Abschluss gleichgesetzt wird.

„Gesunder Jahrgang“

In den letzten Tagen konnten die angehenden Schreiner der Einjährigen Berufsfachschule Holztechnik (1BFZ) der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) zeigen was sie können. Um zukünftig gesund in den Tag starten zu können, mussten sie in ihrer Prüfung einen Müslispender herstellen. Hierbei sollten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch in den Bereichen „Gestaltung“ und „sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen“ zeigen, was sie können. Im letzten Teil der Prüfung führten die Prüflinge ein Fachgespräch über ihr Stück mit der Prüfungskommission.

Die "Zweijährige" bestanden

Über ihre bestandene Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) können sich insgesamt 14 Absolventen der Zweijährigen Berufsfachschule der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) freuen. Zu Ihrem Abschluss beglückwünschte sie auch ihr Klassenlehrer Martin Strittmatter, der jedoch bedauerte, dass einige Schüler nicht die Abschlussprüfung bestanden haben.