Wir, die ZGB!

Image-Film zur Vorstellung unserer Schule
Imagefilm ZGB

INDUS und Sonderpädagogischer Dienst


 

Julia-Katharina Köckritz (Raum A113)

Lehrerin für Sonderpädagogik

Tel.: 06281/530-138

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kontaktaufnahme:

mich einfach ansprechen

Beratungstermine nach Vereinbarung

 

Meine Aufgabenbereiche

INDUS = Individuelles Unterstützungssystem an beruflichen Schulen

Ziel

  • Ausbildungsabbrüche verhindern

Aufgabenbereiche

  • Zusammenarbeit mit internen und außerschulischen Unterstützungssystemen
  • Beratung von Kolleginnen und Kollegen, schulinterne Fortbildungen anbieten, kollegialer Austausch, Hospitation und Teamteaching
  • Diagnostik und Förderplanerstellung, Gespräche mit Schülern und Schülerinnen zu Ziel- und Lernvereinbarungen, Dokumentation
  • Förderung (Einzelunterricht oder in Kleingruppen)

 

SD = Sonderpädagogischer Dienst

Aufgabenbereiche

  • Kooperative Förderdiagnostik - Planung, Kooperation und Durchführung der individuellen Förderung in Kooperation mit:
    • Allen beteiligten Lehrkräften, schulischen Unterstützungssystemen, externen Unterstützungssystemen (z.B. Schulbegleitung)
  • Beratung hinsichtlich:
    • geeigneter Fördermaßnahmen, Unterrichtsgestaltung, individueller Lernplanungen und bei Fragen zum Nachteilsausgleich
    • eines sonderpädagogischen Beratungs-, Unterstützungs- und Bildungsangebot (Schüler_innen, Eltern, Lehrkräfte und Betriebe)
    • bei der Durchführung schulinterner Fortbildungen z.B. hinsichtlich unterschiedlicher Formen der Beeinträchtigung
  • schulinternes Unterstützungssystem (z.B. Organigramm, Prozessbeschreibung etc.)

 

Schulsozialarbeit

Dipl. Sozialarbeiterin Carmen Weiß - Schulsozialarbeiterincarmen weiss

Zentralgewerbeschule Buchen
Helene Weber Schule Buchen
Karl-Tschamber-Str. 1

Tel.: 06281 / 530 121
Fax: 06281 / 530 100
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen?

Jugendsozialarbeit ist ein offenes, freiwilliges und sozialpädagogisches Beratungsangebot für Schüler, Eltern und Lehrer.

Ziel: Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und zu unterstützen.

Zielgruppen: Schüler/innen der Zentralgewerbeschule und der Helene Weber Schule in Buchen.

Träger des Projektes:
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis
Geschäftsbereich Jugendhilfe

Was bietet die Schulsozialarbeit an?

Unterstützung bei Schwierigkeiten

  • in der Schule
  • in der Familie
  • im Selbstfindungsprozess
  • im Umgang mit anderen

Einzelfallhilfe

  • feste und offene Sprechzeiten
  • Einzel- und Gruppengespräche
  • Krisenintervention
  • Weitervermittlung zu anderen Beratungsstellen und Einrichtungen
  • Hausbesuche

Gruppenaktionen

  • Klassenveranstaltungen
  • Sozialkompetenztraining
  • Erlebnispädagogische Projekte
  • Sexualpädagogische Bildungsarbeit
  • Veranstaltungen zur Gewaltprävention
  • Klassenrat

Sie unterliegt der Schweigepflicht!

Mit wem kooperiert sie?

 

  • Lehrern und den Schulen
  • Diensten der Jugendhilfe
  • Beratungsstellen
  • Jugendhäusern
  • Polizei
  • Verschiedenen Arbeitskreisen

 

 

Jugendberufshilfe

Dipl. Soz. Päd. Gunther Hansen - Jugendberufshelfergunther hansen

Zentralgewerbeschule Buchen
Helene Weber Schule Buchen
Karl-Tschamber-Str. 1

Tel.: 06281/530121
Fax: 06281/530100
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Was ist Jugendberufshilfe?

Jugendberufshilfe ist ein Projekt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Ziel: Sozialpädagogische Betreuung und Unterstützung für Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt.

Zielgruppen: Schüler/innen der Zentralgewerbeschule und der Helene Weber Schule in Buchen.

Träger des Projektes:
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis
Geschäftsbereich Jugendhilfe

Was bietet die Jugendberufshilfe an?

In der Schule

  • Sprechstunden für Schüler, Eltern und Lehrer
  • Berufsorientierung
  • Einzel- oder Kleingruppengespräche
  • Individuelle Hilfestellung bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen
  • Vermittlung von Kontakten zur Arbeitsagentur
  • Vermittlung zum Berufsberater
  • Planung und Durchführung von Exkursionen

In den Betrieben

  • Praktikums- und Ausbildungsstellen werben
  • Anforderungen der Betriebe erfragen
  • Berufe und Arbeitsplätze erkunden
  • Jugendliche in Praktikums- und Ausbildungsstellen vermitteln
  • Betreuung der Jugendlichen

In der Arbeitsagentur

  • Absprachen mit den Berufsberatern
  • Fallbesprechungen
  • Informationen über Betriebe, deren Ausbildungsstellenangebot und Anforderungen

Mit wem kooperiert die Jugendberufshilfe?

  • Lehrern und den Schulen
  • Einrichtungen der Jugendhilfe
  • Betrieben, der Agentur für Arbeit und Bildungsträgern
  • verschiedene Arbeitskreise

 

Beratungslehrer

Beratungslehrer an unserer Schule ist Frau StR'in Barbara Edinger


 

StR'in Barbara Edinger

Tel.: 06281/5300 (Sekretariat)

Email:

 

 

Sprechzeiten:

nach Absprache

 

 

bietet Beratung zu Themen, die Freude an und Erfolg in der Schule betreffen, z. B.:  

  • Lern- und Leistungsprobleme: Wie kann ich mich besser organisieren? Wie mich besser auf Arbeiten vorzubereiten? Wie kann ich mit dem Schulstress besser umgehen? Wie kann ich besser lernen? … 
  • Ängste: Was kann ich tun bei: Blackouts, Schulangst, Prüfungsangst, …? 
  • Schullaufbahn: Bin ich in der richtigen Schulart gelandet? Soll ich weiter zur Schule gehen oder doch eine Ausbildung machen? Welche Möglichkeiten gibt es für mich persönlich? … 
  • Konzentration: Wie kann ich mich besser konzentrieren? 
  • Motivation: Wie schaffe ich es, regelmäßig zu lernen? Wie finde ich wieder Freude an der Schule / an der Ausbildung? … 
  • Probleme in der Klasse / im Betrieb: Wie kann ich Konflikte mit anderen gewaltfrei und vernünftig lösen? Was kann ich gegen Mobbing tun? … 
  • Nachteilsausgleich: Ich habe eine besondere Einschränkung, wie kann ich trotzdem mein Bildungsziel erreichen? 
  • Persönliche Probleme: Ich tue Dinge, die ich eigentlich so nicht will, wie kann ich mein Verhalten ändern? In meinem Umfeld (Schule, daheim) gibt es Probleme, die mich belasten. 
  • Nachteilsausgleich: Ich habe eine besondere Einschränkung, wie kann ich trotzdem mein Bildungsziel erreichen?
Die Beratung ist 
freiwillig, 
vertraulich 
und kostenlos. 
Ich freue mich auf gute Gespräche!

 

Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsagentur

Verbindungslehrer

Als Verbindungslehrer stehen folgende Kollegen in engem Kontakt mit der SMV:

Gallego Fernando

StR Fernando Gallego

Raum A113

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Galm

StR Stefan Galm

Raum D129

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Schulseelsorge

Christina Schmiedel 

Christina Schmiedel (Lehrerzimmer A202)

Tel.: 0151 599 88 657

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sprechzeiten:

mittwochs, 4. Stunde in A116 oder nach Absprache

Qualifikation: Schulseelsorgerin

Schulpastoral

Selbstverständnis

  • Schul-Seelsorge:
    Sorge für die Seele
    … eines Menschen

    … der Schule

  • Schul-Pastoral
    Teilhabe am "Hirtendienst" des Bischofs

  • keine Alternative und kein Ersatz für Religionsunterricht

Zielgruppen

  • Schülerinnen & Schüler
  • Kolleg*innen/Mitarbeiter*innen
  • Eltern/Angehörige

Prinzipien

  • Freiwilligkeit
  • Erfahrungsorientierung
  • Ökumene und Gastfreundschaft
  • situativer Ansatz
  • personales Angebot

 

Aufgaben der Schulseelsorgerin

  • ein offenes Ohr bei:
    • persönlichen Fragen, Problemen und Konflikten
    • Verlust, Tod und Trauer
  • Schüler- und Schulgottesdienste gestalten
  • Entwicklung eines schulpastoralen Konzepts
  • schulpastorale Projekte

 

Beauftragter für Suchtprävention

Bei allen Fragen zum Thema Sucht, Suchtproblemen und Prävention wenden Sie sich bitte an:

Koenig Frank

 

 

 

 

 

StR Frank König

Raum D234

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!