Ausbildungsinhalte
Industriemechaniker/in
Nr. |
Ausbildungsjahr |
Inhalte |
1 |
1 |
Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen |
2 |
1 |
Fertigen von Bauelementen mit Maschinen |
3 |
1 |
Herstellen von einfachen Baugruppen |
4 |
1 |
Warten technischer Systeme |
5 |
2 |
Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen |
6 |
2 |
Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme |
7 |
2 |
Montieren von technischen Teilsystemen |
8 |
2 |
Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen |
9 |
2 |
Instandsetzen von technischen Systemen |
10 |
3 |
Herstellen und Inbetriebnehmen von technischen Systemen |
11 |
3 |
Überwachen der Produkt- und Prozessqualität |
12 |
3 |
Instandhalten von technischen Systemen |
13 |
3 |
Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme |
14 |
3 |
Planen und Realisieren technischer Systeme |
15 |
3 |
Optimieren von technischen Systemen |
Technische Produktdesigner/-innen
Technische Produktdesigner/-innen erstellen und modifizieren 3D-Datensätze und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von technischen und gestalterischen Vorgaben. Sie berücksichtigen dabei Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften, planen und koordinieren Arbeitsabläufe und Konstruktionsprozesse, kontrollieren und beurteilen ihre Arbeitsergebnisse.
Der Rahmenlehrplan geht von folgenden Kompetenzen aus:
- planen und begleiten Produktionsprozesse
- konstruieren Bauteile mit 3D-CAD-Systemen unter Berücksichtigung von Werkstoffeigenschaften und Fertigungsverfahren
- erstellen aus Datensätzen technische Dokumente
- wenden Normen und Richtlinien zur Sicherung von Prozess- und Produktqualität an
- ermitteln und berechnen mechanische und physikalische Größen
- visualisieren und präsentieren Arbeitsergebnisse
- planen Projekte und führen diese kundenorientiert durch
Projekte
Projekt "Holzkohlegrill" 2013
Im Zeitraum von April bis Juni 2013 lief in der Klasse M1PA das Projekt in Kooperation zwischen der Zentralgewerbeschule und den Ausbildungsbetrieben ab. Im Rahmen dieses Projektes sollte ein Holzkohlegrill konstruiert, gebaut und präsentiert werden.
Es musste eine 3D- Konstruktion erstellt werden mit:
- Zusammenbauzeichnung und Stückliste,
- allen Einzelteilzeichnungen mit fertigungsgerechter Bemaßung,
- Arbeitsplänen für die wesentlichen Bauteile und
- eine Kalkulation mit den kompletten Herstellkosten
- eine Projektmappe ist zu erstellen
Die Konstruktion sollte berücksichtigen, dass maximal eine Kleinserie von 10 Stück hergestellt wird. Zu diesem Zweck war ein Prototyp in der Lehrwerkstatt des Betriebes zu bauen. Hierzu musste der Grill so konstruiert sein, dass er mit den Mitteln des Betriebes (Halbzeuge, Fertigungstechnik, Montagetechnik, kleinere Zukaufteile) hergestellt werden kann.
Schweißverbindungen waren nur erlaubt, wenn die Ausbildungsbetriebe dies bei den Auszubildenden im 1. Lehrjahr gefahrlos unterstützen können. Spezielle Einzelteile wie z.B. Räder, Roste müssen innerbetrieblich bestellt oder extern eingekauft werden.
Am Ende des Projektes stand die Präsentation durch die Schüler, sie beinhaltete u.a. folgende Aspekte:
- Gedanken zur Konstruktion
- Fertigungsplanung, Aufwände
- Vorstellung des realen, gefertigten Grills
- Besonderheiten, Vorteile, o.ä.
- Kostenrechnung.
Maßgeblich war von den Auszubildenden Projekt- und Sozialkompetenz gefordert. Sie mussten teamorientiert (in Zweier-Teams) arbeiten und überfachliche Kompetenzen vorweisen. Der/die Auszubildende der/die im „Heimatbetrieb“ war, musste den Teampartner/in bei der Realisierung ihres/seines Projektes unterstützen. Eine Recherche im Internet oder bei einem Händler Vorort bot sich im Vorfeld der Konstruktion an.
https://www.zgb-buchen.de/service/termine/17-schulferien/31-fastnacht-2020-5-bewegliche-ferientage.html#sigProId62d4566d90
Es galt die Mindestanforderungen zu erfüllen:
- ausreichend stabil und standsicher ausgeführt, damit sich der Grill während der Beanspruchung beim Betrieb nicht verwinden kann -- DIN EN 1860 - 1
- Es dürfen keine scharfen Ecken und Kanten vorhanden sein und das Material muss gratfrei sein -- DIN EN 1860 - 1.
- temperaturfest -- DIN EN 1860 - 1
- Höhenverstellung des Rostes, damit Garprozess gesteuert werden kann (versch. Grillstufen)
- mechanisch gute Qualität, langlebig
- gute Handhabung (Gewicht, Griffe, etc.)
- ergonomisch
- „Aschekasten“, d.h. Auffangbehälter für Asche, vernünftige Entleerung
- korrosionsgeschützt – wg. Lebensmitteln
Wunsch, Optionen:
- schöne Optik, interessantes Design
- gut fahrbare Räder ( nicht zu klein, auch in unebenem Gelände, etc. )
- zusammenklappbar, -schiebbar, o.ä.
- Transport im Kofferraum möglich
- montage- und reparaturfreundlich (mit üblichem Werkzeug)
- Option: Zuluft Regulierung
- Option: Passendes Grillwerkzeug
- Freiwillig, Option: Deckel (ist nicht erforderlich)
Grober Ablauf des Projektes:
- Projektstart: nach den Osterferien
- Variantenkonstruktion
- Erzeugung von Einzelteilzeichnungen u. Stücklisten
- Realisierung in den Betrieben:
03.-07.06.2013 oder alternativ 10.-14.06.2013 - Kalkulation, Dokumentation
- Präsentation: ca. Mitte/Ende Juni 2013
Ergebnisse:
Die Ergebnisse waren beeindruckend - kein Grill war wie der andere.
Viele Ideen wurden entwickelt und anschließend realisiert. In einer Abschlusspräsentation stellten die Auszubildenden ihre Grills dem fachkundigen Publikum vor: der versammelten Klasse, den Ausbildern, einigen Lehrern, Gästen und dem Schulleiter der ZGB, Herrn OStD Trabold (zeitweise). Alle Schüler konnten individuelle Lösungen präsentieren und brachten das Publikum zum Staunen, welches von den Gesamtleistungen und den gezeigten Details immer wieder positiv überrascht wurde.
https://www.zgb-buchen.de/service/termine/17-schulferien/31-fastnacht-2020-5-bewegliche-ferientage.html#sigProId20df85f5e9
Im Anschluss an die Präsentation wurden alle Beteiligten zum Grillen eingeladen. Die Nahrungsabteilung mit den Auszubildenden des 2. Lehrjahres freuten sich, im Rahmen ihres Unterrichtsprojektes "Grillseminar", die Gäste beraten und betreuen zu dürfen. Bei interessanten Gesprächen und einem gemeinsamen Essen fand das Projekt an diesem Tag einen passenden Abschluss.
Projekt "Sackkarre" 2012
Im Rahmen eines Projektes sollte im Schuljahr 2011/12 von den Auszubildenden eine Sackkarre konstruiert, gebaut und präsentiert werden.
Es musste eine 3D-Konstruktion erstellt werden, die folgendes berücksichtigte:
- Zusammenbauzeichnung und Stückliste,
- alle Einzelteilbezeichnungen mit fertigungsgerechter Bemaßung,
- Arbeitspläne für die wesentlichen Bauteile und
- eine Kalkulation mit den kompletten Herstellungskosten.
Darüber hinaus war von den Teams die Erstellung einer Projektmappe gefordert.
Am Ende des Projektes stand eine Präsentation, in der das Team auf folgende Punkte eingehen sollte:
- Gedanken zur Konstruktion
- Fertigungsplanung, Aufwände
- Vorstellung der realen gefertigten Sackkarre
- Besonderheiten, Vorteile
- Kostenrechnung.
Maßgeblich wurde von den Auszubildenden Projekt- und Sozialkompetenz gefordert. Sie mussten teamorientiert arbeiten und überfachliche Kompetenzen vorweisen.
Weitere Schülerprojekte
https://www.zgb-buchen.de/service/termine/17-schulferien/31-fastnacht-2020-5-bewegliche-ferientage.html#sigProIdfb83b4d27b
Maschinen
CNC-Fräsmaschine
Typ: Gildemeister, DMU 40 monoBLOCK
Technische Daten:
- Universalfräsmaschine
- 5-Achs-Simultanbearbeitung mit NC-Rundtisch
- Drehzahlbereich bis 12.000 min-1
- Steuerung: Heidenhain
CNC-Drehmaschine
Typ: Gildemeister, CTX alpha 300
Technische Daten:
- Für kompakte Werkstücke bis 200 mm Drehdurchmesser
- 12-fach-Servorevolver mit Werkzeugantrieb
- Drehzahlbereich bis 6.000 min-1
- Steuerung: Siemens