Mit ihrem erfolgreichen Abschluss des einjährigen Berufskolleg Technik (1BKFHT) haben die acht erfolgreichen Absolventen ihre schulische Laufbahn beendet, doch dieser Schritt stellt nur ein Etappenhalt auf ihren Bildungsweg dar, denn für die meisten beginnt im Herbst ein Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Bei der Zeugnisübergabe lobte der Schuleiter Carlo Götz die Schüler für ihre guten Leistungen und ermutigte sie, ihre Ideen und Pläne weiter zu verwirklichen. Er verglich ihren bisherigen Bildungsweg mit einer Bergtour, bei der sie nun ein bestimmtes Plateau erreicht hätten und die Aussicht genießen könnten, „aber ich verspreche ihnen, der Ausblick vom nächsten Plateau wird noch schöner sein.“ Für ihre Zukunft wünschte er den Absolventen, sie mögen weiter flexibel bleiben.
Das einjährige Berufskolleg Technik ermöglicht Schülern mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung innerhalb eines Jahres durch einen vertieften allgemeinbildenden und fachtheoretischen Unterricht die Fachhochschulreife zu erreichen, um dann bereit zu einem Studium zu sein. Der diesjährige Jahrgang erreichte den hervorragenden Notendurchschnitt von 1,9. Als Prüfungsbester konnte Simon Weber mit einem Notendurchschnitt von 1,5 ausgezeichnet werden, drei weitere Schüler erhielten Belobigungen für ihren guten Notendurchschnitt.
Die diesjährigen Absolventen des 1BKFHT (Klassenlehrer (OStR Peter Herber) sind. Anastasios Koufatsidis (Walldürn), Oliver Kriwalsky (Walldürn), Moritz Löffler (Notendurchschnitt von 1,7; Oberwittstadt), Silas Peixoto Prechtl (1,7; Merchingen), Andreas Quindt (Buchen), Emma Sans (Altheim), Julien Schreiber (1,8; Buchen) und Simon Weber (Walldürn).Si
Das Bild zeigt die Absolventen des einjährigen Berufskollegs Technik (1BKFHT), die Schuleiter Carlo Götz, der Abteilungsleiter Karsten Heiß und ihren Klassenlehrer Peter Herber.